Das Betreute Wohnen
Um eine adäquate Nachsorge nach Beendigung der stationären Maßnahme sicherstellen zu können, bieten wir auch Betreutes Wohnen an.
Unsere Ziele sind
- Selbstständige Bewältigung des Alltags durch erlernen, fördern und üben
von Alltagskompetenzen und lebenspraktischen Fähigkeiten - Aufbau sozialer Kontakte und Sozialkompetenz
- Förderung einer Erwerbstätigkeit (bei Bedarf)
- Freizeitgestaltung
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Innerhalb des Betreuten Wohnens bieten wir dann im Detail je nach individuellen Hilfe- und Unterstützungsbedarf Begleitung und Unterstützung in den Bereichen:
WOHNEN
- Bewältigung des Haushaltes
- Einkauf
- Ordnung und Reinigung
- Umgang mit Behörden, Ämtern und Geld
ARBEIT
- Kontaktpflege zum Arbeitsplatz/zur Werkstatt etc.
- Suche nach Praktikums-Arbeitsstelle, Einstieg und Wiedereinstieg in Arbeit
- Vorstellungsgespräche, Beratungstermine
FREIZEIT
- Einzelaktivitäten, Gruppenaktivitäten des Wohnheims, Vereine
- Inanspruchnahme kultureller Angebote etc.
PSYCHOSOZIALER BEREICH
- Einzel- und Gruppengespräche bei Problemen, Krisen
- Vermittlung, Installation anderer passenden Hilfen